MIDI bedeutet nichts anderes als „Musical Instrument Digital Interface“, auf deutsch in etwa „digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“ . Verschiedene Synthesizer-Produzenten wie Roland, Sequential Circuits und Oberheim erstellen Im Zeitraum zwischen 1981 und 1984 das MIDI Protokoll –jenes sollte ein Standard zum Datenaustausch zwischen elektrischen bzw. digitalen Instrumenten werden — nach mehr als drei Jahrzehnten MIDI und fast keinem Audio-Equipment ohne MIDI Anschluss lässt sich sagen: Der […]
All posts by audiophil
Cinch(RCA)-Stecker und -Kabel
Einen Cinch Stecker oder eine Cinch Buchse hat jeder schon einmal gesehen — im Consumer Bereich sind sie neben Klinke der Standart. Das gute alte Klinke auf Cinch Kabel kennt der Musikfreund, welcher sein Smartphone an den Aux-Eingang einer Stereoanlage stecken möchte um so auf die Lautsprecher und den Verstärker der Stereoanlage zurückgreifen zu können. Im folgenden Artikel wird der Klassiker […]
Interne und Externe Soundkarten
Kabelkunde AD und DA-Wandler MIDI Preamps Abbildung 1: Einsatz einer Soundkarte in ihrem Arbeitsumfeld und unsere Artikel hierzu In diesem Text wollen wir Euch erklären, was eine Soundkarte ist. In der oberen Abbildung haben wir mal visuell alle Artikel gesammelt, welche zum Verständnis einer Soundkarte von Nöten sind — wer also im großen Stil nachvollziehen […]
A/D und D/A Wandler
Der A/D Wandler (Analog-Digital-Wandler) Ein Analog-Digital-Wandler (auch A/D-Umsetzer[ADU] oder englisch Analog to Digital Converter[ADC]) wandelt ein analoges Signal, eine elektrische Spannung, in ein digitales Signal, also eine binäre Zahlenfolge um. Im folgenden soll gezeigt werden, wie dies funktioniert. Funktionsweise Grundprinzip der AD-Wandlung veranschaulicht Abbildung 1: Ein analoges Signal wird in einer bestimmten Frequenz (z.B. 44100 […]
Symmetrische und unsymmetrische Signalführung
Symmetrische Verbindung Bei der symmetrischen Signalführung wird zusätzlich zum Originalsignal jenes phasengedreht übertragen. Fehler (also Störgeräusche) die sich durch induktive und elektromagnetische Störfelder ergeben, können so am Empfänger eliminiert werden: Wird das phaseninvertierte Signal „an der X-Achse“ gespiegelt und mit dem Originalsignal addiert kommt es lediglich zu einer Verdopplung der Signalstärke. Anders verhält es sich mit […]
Klinkenstecker (Klinke)
Als Klinkenstecker wird der wohl bekannteste Stecker im Audio-Bereich bezeichnet — jeder handelsübliche MP3-Player besitzt einen Klinkeneingang, jeder Kopfhörer über das passende Gegenstück. Der Stecker existiert im wesentlichen zwei Formen: Einmal mit 3,5 mm und einmal mit 6,3 mm Durchmesser. Durch Adapter lassen sich diese aufeinander anpassen. Es existieren zwar noch andere Bauformen (2,5mm; 4,4mm; […]