Als Klinkenstecker wird der wohl bekannteste Stecker im Audio-Bereich bezeichnet — jeder handelsübliche MP3-Player besitzt einen Klinkeneingang, jeder Kopfhörer über das passende Gegenstück. Der Stecker existiert im wesentlichen zwei Formen: Einmal mit 3,5 mm und einmal mit 6,3 mm Durchmesser. Durch Adapter lassen sich diese aufeinander anpassen. Es existieren zwar noch andere Bauformen (2,5mm; 4,4mm; 5,2mm; 7,1mm), diese spielen aber nur eine untergeordnete Rolle und sind selten zu finden. Der Stecker besteht in seiner einfachsten Ausführung aus einem länglichem Stift und kugelförmiger abgerundeter Spitze, welche durch einen Isolationsring abgetrennt ist.

Ausführungen

Monostecker

Der Monostecker hat zwei Anschlüsse: Einmal für das Signal und einmal für die Signalrückführung bzw. Masse. Die Masse wird beim Monostecker meist mit der Abschirmung des Kabels verbunden um so Störeinflüsse zu vermeiden. Dies ist jedoch nur geringfügig wirksam, eine bessere Lösung ist hier eine symmetrische Verbindung.

 

Abbildung 1: Belegung der Monoklinke

Stereostecker

Die am angloamerikanisch angelehnten Sprachgebrauch als TRS-Klinken (Tip [dt.: Spitze = linker Kanal], Ring[rechter Kanal], Sleeve [dt.:Schaft = Masse]) bezeichneten Stecker haben drei Pole: Neben der Bezugsmasse wird der linke und der rechte Kanal übertragen.

Die Spitze des Steckers ist hier der linke Kanal, der erste Ring nach der Isolierung der rechte Kanal und der breite Ring nach der zweiten Isolierung die Masse.

 

Abbildung 2: Belegung der Stereoklinke

Klinke als symmetrische Verbindung

Im Artikel Symmetrische und unsymmetrische Signalführung wird beschrieben wie eine symmetrische Verbindung funktioniert: Aus Kostengründen werden hier neben XLR-Steckern(bzw. -Buchsen) immer öfter auch Stereoklinken verwendet — die Spitze ist dann das Originalsignal(+), der erste Ring das phaseninvertierte Signal(-) und der zweite (breite) Ring die Abschirmung.

Wird das Kabel als Kondensator-Mikrofonkabel verwendet, besitzen die +/- Adern zusätzlich ein Potential von meist +48V im Bezug zur Abschirmung bzw. Masse.

 

Pin Belegung bei symmetrischer Verbindung Klinke
Abbildung 3: Belegung bei symmetrischer Klinke

Der vierpolige Klinkestecker

Bekannt wird der vierpolige Stecker den meisten wohl vom Smartphone sein — der vierte Kanal überträgt hier zusätzlich das Signal fürs Head Set bzw. das Mikrofon am Kopfhörer. Ansonsten findet der vierte Pol vielfache Verwendung, z.B. für Videoübertragungen oder die Kompatibilität mit USB Geräten.

Verwendung

Die Verwendung des Stecker ist vielseitig und kein Text könnte sie allumfassend wiedergeben. Deshalb mal folgendes Senario: Eine Band hält eine Probe, wo kommt nun ein Klinkenstecker zum Einsatz?

  1. Der Gitarrist verbindet seine Gitarre, Effektgeräte und den Amp per Klinke. Allein hierfür werden 5 Klinkekabel verwendet.
  2. Der Bassist ist Purist und verzichtet auf Effekte, seinen Bass verbindet er trotzdem per Klinkekabel  mit einem Amp.
  3. Der Sänger singt heute mit einem dynamischen Mikrofon, welches per Klinke in die PA eingespeist wird.
  4. Der Keyboarder benutzt den Klinke Stereo Out und verbindet so sein Keyboard mit der PA.
  5. Der Drummer ist laut genug, hier gibts keine Klinke — anders als auf großen Bühnen, wenn die Drums zum Beispiel mit dynamischen Mikrofon abgenommen werden.

Das Beispiel zeigt eins: Das Klinke Kabel ist der Standard im Audiobereich, selbst im Profibereich macht es dem XLR Stecker auf Grund seiner Symmetriefähigkeit große Konkurrenz.

Weitere Verwendung findet der Klinkenstecker..

  • …beim Kopfhörer: Wie bereits im Eingangstext erwähnt finden sich am Ende eines jeden Kopfhörerkabels fast ausschließlich Klinkestecker — im Profi Bereich meist groß(6,3mm), im Consumer Bereich meist klein(3,5 mm).
  • … bei Synthesizern, Samplern, Drumcomputern, Effektgeräten usw.
  • … bei der Verkabelung verschiedener Geräte (auch Cinch usw.) mit Hilfe einer Patchbay

Adapter

Nachfolgend eine Tabelle aller Klinke Adapter und deren Verwendung.

Klinke auf…
…Cinch Der Klassiker aus dem Consumer-Bereich, ein MP3-Player kann so mit dem Aux-Eingang einer Stereoanlage verbunden werden.
…XLR  Vor allem bei symmetrischer Verbindung durchaus häufig anzutreffen. Mithilfe einer DI-Box lässt sich außerdem ein unsymmetrisches Klinke Signal in ein symmetrisches XLR-Signal umwandeln.
…Klinke  Viele Audiointerfaces besitzen 6,3mm Eingänge, viele Kopfhörer haben jedoch einen 3,5mm Ausgang — Abhilfe schafft hier ein Adapter für wenige Euro.
…USB  Manche Smartphones mit Klinkeeingang lassen sich so um einen USB-Port erweitern. Möglich ist dies, da es auch vierpolige Klinkestecker gibt.
…HDMI  Es gibt Adapter, mit denen es möglich ist das Audiosignal aus einem HDMI Signal auszukoppeln: So kann man z.B. das Bild per Beamer und den Ton per Hifi-Anlage genießen.
…Bluetooth  Um kein Kabel zwischen Smartphone und Soundsystem haben zu müssen, gibt es mittlerweile Transmitter (streng genommen sind dies keine Adapter..) welche eine Audiosignal vom Smartphone zum Bluetoothempfänger senden — dieser wird dann mit dem Klinkeneingang der Soundanlage verbunden, um hier aus dem Bluetooth Signal das Audiosignal heraus zu rechnen.

Klinkenbuchse

Die Klinkenbuchse bildet das weibliche Pendant zum männlichen Klinkenstecker. Jede E-Gitarre hat also einen zum Klinkenkabel passenden Eingang, die Klinkenbuchse.

Aus der Rundfunktechnik, bei der vor allem in analogen Studios viele Geräte miteinander verbunden werden, kommen verschiedene Bezeichnungen für unterschiedliche Klinkenbuchsen:

  • Anschaltklinken: Bei diesen sind entweder die Ein- oder Ausgänge eines Geräts auf die Buchsen gelegt, sodass die Eingänge bzw. Ausgänge des Geräts einfach auf die Koppelfelder gelegt werden.
  • Kontaktklinken sind Klinkenbuchsen, mit denen man ein Tonsignal innerhalb eines Modulationswegs entnehmen kann.
  • Die Doppeltanschaltklinke sind zwei hintereinander gelegene Anschaltklinken zwischen denen per Brückenstecker eine Verbindung hergestellt werden kann.
  • Trennklinken liegen immer in Modulationswegen, im Gegensatz zu Kontaktklinken wird bei Trennklinken der Signalfluss beim einstecken eines Klinkensteckers unterbrochen. In Trennklinken können auch Signale eingespeist werden.

Klinkenstecker selber löten

In unserem Artikel Audiokabel selber löten wird veranschaulicht wie Ihr beim Löten eines Kabels vorgehen müsst. Unter Ausführungen könnt Ihr oben lesen, welche Pinbelegungen die Audiostecker besitzen. Wir empfehlen das Löten von Kabeln ausdrücklich, da man so sehr gute Kabel für nicht all zuviel Geld bekommt. Das Löten lässt sich hierbei übrigens bestens erlernen.